Was ist die „Denkstätte Teehaus Trebbow“?

In Klein Trebbow haben Ostern 1944 im „Teehaus“, neben dem Herrenhaus der Familie von Barner, die Grafen Fritz-Dietlof von der Schulenburg und Claus Schenk von Stauffenberg konspirative Gespräche zur Vorbereitung des Attentats auf Adolf Hitler und die anschließende Neugestaltung Deutschlands geführt.

Nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 begannen im August 1944 die Prozesse vor dem „Volksgerichtshof“. Fritz-Dietlof von der Schulenburg wurde am 10. August 1944 zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet.

1995 schuf Tisa von der Schulenburg eine Gedenktafel für Klein Trebbow. Wiedergegeben wird ein Satz Schulenburgs während des Schauprozesses: „Wir haben diese Tat auf uns genommen, um Deutschland vor namenlosem Elend zu bewahren. Ich weiß, dass ich dafür gehängt werde, bereue es aber nicht.“

Der Förderverein „Denkstätte Teehaus Trebbow e.V.“ hat 2004 das Teehaus in Klein Trebbow als Denkstätte für die Stärkung von Zivilcourage und Bürgergesellschaft eingeweiht. In jährlichen Veranstaltungen widmet sich der Förderverein dem Thema Widerstand gegen Diktaturen.

Die aktuelle Ausstellung „Der Weg in den Widerstand – Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg“ kann seit dem 25. Mai 2025 jeden 2. Sonntag von 13 bis 16 Uhr besichtigt werden.

Führungen sind auch an anderen Tagen nach Absprache/Anmeldung per E-Mail möglich.

mail@teehaus-trebbow.de

Hinweis Parken:

Das Teehaus befindet sich im Park, dort gibt es keine Parkmöglichkeiten.

Nutzen Sie bitte die Parkplätze am Dorfzentrum, Schmiedestr. 2, am Buswendeplatz vor der Seestr. 55, und am Kindergarten, Seestr. 69, 19069 Klein Trebbow.

Einladung

Anlässlich 81 Jahre 20. Juli 1944 laden wir Sie am Sonntag, dem 20. Juli 2025, um 16 Uhr zur Lesung „Die Frauen des 20. Juli“ ins Teehaus nach Klein Trebbow ein.

Barbara Frey und Ramona Ramsenthaler lesen Auszüge aus dem Buch von Dorothee Meding „Mit dem Mut des Herzens. Die Frauen des 20. Juli“.

Ab 13 Uhr kann die aktuelle Ausstellung „Der Weg in den Widerstand. Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg “ besichtigt werden.

Mit der neuen Ausstellung und der Lesung erinnert unser Förderverein an die Frauen und Männer des Widerstands.

Wir bitten um Anmeldung:

mail@teehaus-trebbow.de


AKTUELLES

Unsere neue Sonderausstellung "Der Weg in den Widerstand - Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg" kann bis Ende Oktober 2025 im Teehaus in Klein Trebbow besichtigt werden:

ab Juli 2025 jeden zweiten Sonntag, von 13 bis 16 Uhr.

Führungen sind auch an anderen Tagen nach Absprache/Anmeldung per E-Mail möglich:

mail@teehaus-trebbow.de


Hinweis Parken:


Das Teehaus befindet sich im Park, dort gibt es keine Parkmöglichkeiten.

Nutzen Sie bitte die Parkplätze am Dorfzentrum, Schmiedestr. 2, am Buswendeplatz vor der Seestr. 55, und am Kindergarten, Seestr. 69, 19069 Klein Trebbow.

Buchprojekt

Elisabeth Mary Caroline Veronika Margarethe von der Schulenburg

wurde am 7. Dezember 1903 in Tressow geboren. Sie gilt zu Recht als Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts und als eine bedeutende Autorin und Bildkünstlerin mit familiären Wurzeln in Mecklenburg. Ihr Name ist in Mecklenburg insbesondere mit den Orten Tressow und Klein Trebbow verbunden. Das künstlerische Werk und die Persönlichkeit der Tisa von der Schulenburg, aus Anlass ihres 120. Geburtstages, gerade am Ort ihrer Geburt und/oder in seiner Umgebung zu würdigen, ist mehr als ein sinnvolles Gebot. Aus diesem Grund hat der Förderverein Denkstätte Teehaus Trebbow eine Veranstaltungsreihe im Jubiläumsjahr 2023 initiiert und umgesetzt. Insbesondere die Ausstellung „Erwerbungen und Schenkungen - Werke von Tisa von der Schulenburg in Mecklenburg“ würdigt diese Künstlerin in ihrem 120. Geburtsjahr. Einige der vom Kuratorenteam für die Ausstellung ausgewählten Werke und die Dokumentation einer Podiumsdiskussion mit namhaften Kennern der zu Ehrenden sind Bestandteil dieser Broschüre. Zur Ausstellungseröffnung konnte die bekannte Schiftstellerin Helga Schubert gewonnen werden. Deren Gedanken über die zu Ehrende sind ebenfalls dokumentiert.

Die Broschüre kann online bestellt werden.

mail@teehaus-trebbow.de

Zum Verkaufspreis von 4,50 EUR kommen die Portokosten.

Ausstellungen und Projekte