AKTUELLES
Neue Podcast-Folge zum Thema Widerstand bei YouTube
Neue Podcast-Folge zum Thema Widerstand bei YouTube
Die Jugendlichen des Tisa- Projektes der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium
Tisa von der Schulenburg Dorf Mecklenburg interviewten im Dezember 2024 den
Historiker Falk Bersch für den Podcast zum Thema Widerstand in Mecklenburg. In der 6. Podcast-
Folge stehen die Zeugen Jehovas im Fokus, die in der NS-Zeit auch als Bibelforscher bezeichnet
wurden. Trotz Verfolgung und Haft leisteten sie mutig Widerstand gegen das NS-Regime,
verweigerten den Hitlergruß und jede kriegsfördernde Arbeit - ein kompromissloser Einsatz für
ihren Glauben, der sie oft das Leben kostete.
Falk Bersch forschte unter anderem zu Heinrich Woest und Carl Glöde, die in Konzentrationslag
ern ermordet wurden. Zur Erinnerung an sie wurden in Wismar Stolpersteine verlegt.
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar hat unser
Förderverein die neue Folge bei YouTube veröffentlicht.
Link:
https://youtu.be/_n3VY2eEd3E?si=cIL4WAS0nBDC_nPj
Der Podcast zur Verfolgung und zum Widerstand der Zeugen Jehovas entstand
in Kooperation mit der Sophie Medienwerkstatt e.V. und wurde von der Landeszentrale für
politische Bildung MV gefördert.
Ramona Ramsenthaler,
AKTUELLES
Unsere neue Sonderausstellung "Der Weg in den Widerstand - Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg" kann bis Ende Oktober 2025 im Teehaus in Klein Trebbow besichtigt werden, am:
18. Mai, dem Museumstag, und ab 25. Mai 2025 jeden zweiten Sonntag, von 13 bis 16 Uhr.
Führungen sind auch an anderen Tagen nach Absprache/Anmeldung per E-Mail möglich:
Hinweis Parken:
Das Teehaus befindet sich im Park, dort gibt es keine Parkmöglichkeiten.
Nutzen Sie bitte die Parkplätze am Dorfzentrum, Schmiedestr. 2, am Buswendeplatz vor der Seestr. 55, und am Kindergarten, Seestr. 69, 19069 Klein Trebbow.
Buchprojekt
Elisabeth Mary Caroline Veronika Margarethe von der Schulenburg
wurde am 7. Dezember 1903 in Tressow geboren. Sie gilt zu Recht als Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts und als eine bedeutende Autorin und Bildkünstlerin mit familiären Wurzeln in Mecklenburg. Ihr Name ist in Mecklenburg insbesondere mit den Orten Tressow und Klein Trebbow verbunden. Das künstlerische Werk und die Persönlichkeit der Tisa von der Schulenburg, aus Anlass ihres 120. Geburtstages, gerade am Ort ihrer Geburt und/oder in seiner Umgebung zu würdigen, ist mehr als ein sinnvolles Gebot. Aus diesem Grund hat der Förderverein Denkstätte Teehaus Trebbow eine Veranstaltungsreihe im Jubiläumsjahr 2023 initiiert und umgesetzt. Insbesondere die Ausstellung „Erwerbungen und Schenkungen - Werke von Tisa von der Schulenburg in Mecklenburg“ würdigt diese Künstlerin in ihrem 120. Geburtsjahr. Einige der vom Kuratorenteam für die Ausstellung ausgewählten Werke und die Dokumentation einer Podiumsdiskussion mit namhaften Kennern der zu Ehrenden sind Bestandteil dieser Broschüre. Zur Ausstellungseröffnung konnte die bekannte Schiftstellerin Helga Schubert gewonnen werden. Deren Gedanken über die zu Ehrende sind ebenfalls dokumentiert.
Die Broschüre kann online bestellt werden.
Zum Verkaufspreis von 4,50 EUR kommen die Portokosten.
Was ist die „Denkstätte Teehaus Trebbow“?
In Klein Trebbow haben zu Ostern 1944 vorbereitende Gespräche wichtiger Mitglieder des Widerstands zum Attentatsversuch am 20. Juli 1944 stattgefunden. Die Grafen Stauffenberg und v.d. Schulenburg haben hierbei aus Gründen der Vertraulichkeit auch den kleinen Pavillon – genannt „Teehaus“ – genutzt.
Der Verein „Denkstätte Teehaus Trebbow e.V.“ hat 2004 das Teehaus in Klein Trebbow als Denkstätte für den Widerstand gegen Diktaturen, für Zivilcourage und Bürgergesellschaft eingeweiht. Am 18. Juli 2004 wurde anlässlich der 60. Wiederkehr des 20. Juli 1944 eine Gedenktafel, die Tisa von der Schulenburg 1995 geschaffen hat, bestimmungsgemäß am Teehaus angebracht. Sie zeigt Reliefs von Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg und Claus Graf Schenk von Stauffenberg. Wiedergegeben wird ein Satz Schulenburgs während der Schauprozesse vor dem Volksgerichtshof: „Wir haben diese Tat auf uns genommen, um Deutschland vor namenlosem Elend zu bewahren. Ich weiß, dass ich dafür gehängt werde, bereue es aber nicht.“
Ausstellungen und Projekte
2003
Tisa v. d. Schulenburg
Künstlerin und Zeitzeugin (in Zusammenarbeit mit dem Mecklenburgischen Künstlerhaus Plüschow und noch vor Eröffnung des Teehauses)